Der Schweizer Immobilienmarkt hat erneut seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt. Trotz makroökonomischer Unsicherheiten und zunehmender regulatorischer Anforderungen führten die schrittweisen Leitzinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zu einer spürbaren Marktbelebung. Investoren reagierten flexibel, passten ihre Portfolios gezielt an und setzten verstärkt auf ESG-konforme Strategien. Der CSL Immobilienmarktbericht 2025 beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahres und bietet einen optimistischen Ausblick auf das neue Jahr.
Renato Piffaretti, Co-CEO der CSL Immobilien AG verlässt das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat nach Abschluss der Strategiedefinition. In seiner Rolle als Co-CEO hat er die Ausrichtung der Bereiche Bewirtschaftung, Bauherrendienstleistungen und Vermarktung mitgestaltet und die Geschäftstätigkeit der CSL Immobilien AG durch die Eröffnung des Standortes Lausanne massgeblich ausgebaut. Der Verwaltungsrat dankt Renato für sein Engagement und das Einbringen seiner breiten Expertise in der Geschäftsleitung.
Als Nachfolgelösung setzt der VR den bisherigen Co-CEO Thomas Walter per 1.1.2025 als alleinigen CEO ein.
Die CSL Immobilien AG verfügt mit ihren rund 94 Mitarbeitenden über umfassende Kompetenzen entlang des gesamten Investitions- und Lebenszyklus von Immobilien. Dank der ausgebauten Präsenz ist sie im Schweizer Markt für die Zukunft gut positioniert und bietet ein attraktives, unternehmerisches Arbeitsumfeld mit vielseitigen Aufgaben, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer fortschrittlichen Unternehmenskultur.
Nachfrage nach Wohneigentum zieht wieder an
Die befragten Expert*innen blicken in diesem Jahr deutlich optimistischer auf den Wohneigentumsmarkt. Durch gesunkene Zinsen und steigende Mietpreise erwägen wieder mehr Menschen den Erwerb eines Eigenheims. Diese und noch mehr interessante Erkenntnisse der Sommerumfrage 2024, durchgeführt mit 200 Immobilienexpert*innen, können Sie der beiliegenden Medienmitteilung entnehmen.
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen im Schweizer Wohn- und Büromarkt! Steigende Mieten, hohe Nachfragen und der Aufwärtstrend bei Kaufpreisen prägen den Wohnmarkt. Im Büromarkt zeigen sich differenzierte Entwicklungen in den grössten Schweizer Städten. Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Trends und Entwicklungen!
Weitergehende Informationen können Sie der beiliegenden Medienmitteilung entnehmen.
CSL Immobilien, einer der führenden Gesamtdienstleister im Schweizer Immobilienmarkt, gibt heute die Ernennung von Renato Piffaretti und Thomas Walter zu Co-CEOs bekannt. Das neue Führungsduo wird gemeinsam mit dem bestehenden Kader der CSL die heutigen Dienstleistungen schweizweit ausbauen und im Hinblick auf Kundenorientierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent weiterentwickeln. Zudem sollen neue Geschäftsfelder aufgebaut werden, mit dem Ziel, die Profitabilität des Unternehmens weiter zu steigern.
Weitergehende Informationen finden Sie in der angehängten Medienmitteilung
Megatrends stärken zentrale Bürostandorte, während der Wohnmarkt neuen Herausforderungen gegenübersteht
Die Nachfrage auf dem Schweizer Büromarkt bleibt in zentralen Lagen stark und stabil, vor allem von Unternehmen, die in Bereichen wie Medizin, Biotech, Pharma, Bildung und Informations- und Kommunikations- technologie tätig sind. Diese Branchen sind eng mit den gesellschaftlichen Megatrends Gesundheit, Wissen und Konnektivität verknüpft. Dies ist eines der Hauptergebnisse der Sommerumfrage 2023 von CSL Immobilien, durchgeführt bei über 200 Marktakteuren.
Weitergehende Informationen können Sie der beiliegenden Medienmitteilung entnehmen.
Im Vergleich mit dem Vorhalbjahr ist die Nachfrage auf den Schweizer Immobilienmärkten von Januar bis Juni 2023 stabil geblieben. Der Büromarkt profitierte dabei von Nachholeffekten bei den Unternehmen nach der Corona-Pandemie. Trotzdem stiegen die verfügbaren Büroflächen im landesweiten Schnitt um 10%. Im Wohnmarkt bewegten sich die Mietzinse seitwärts oder verzeichneten eine leichte Aufwärtsbewegung. Dies zeigen aktuelle Zahlen von CSL Immobilien.
Weitere Informationen können Sie der angehängten Medienmitteilung entnehmen.
Die letzten Jahre war der Immobilien-Investmentmarkt von stark steigenden Preisen und deshalb auch von sinkenden Renditen geprägt. Dieser Abwärtstrend wurde 2022 gestoppt und hat sich zu einer eindrücklichen Aufwärtsbewegung umgekehrt, wie der Immobilienmarktbericht 2023 von CSL Immobilien zeigt. Die Büronachfrage verstärkte sich zuletzt, getrieben vom Beschäftigungswachstum – das Flächenangebot in den Schweizer Agglomerationen sank in der Folge um 4.1%. Auf dem Mietwohnungsmarkt verschärft die sinkende Bautätigkeit die Wohnungsnot, besonders in den Zentren.
Weitere spannende Erkenntnisse finden Sie auf unsere Website zum Immobilienmarkt.
Die CSL Immobilien AG freut sich, ab 1. Februar 2023 Claude Spirig als Chief Financial Officer (CFO) und Tayfun Ocak als Bereichsleiter Bewirtschaftung in die Geschäftsleitung aufnehmen zu dürfen. Beide bringen langjährige Erfahrung und Fachkenntnisse mit, um das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Daniel Barben, der 30 Jahre bei CSL Immobilien tätig war und in den letzten Jahren als CFO, Partner und Verwaltungsratsmitglied zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hat, hat zum 31. Januar 2023 die CSL Immobilien AG verlassen, um in den Ruhestand zu gehen. Wir danken ihm für seine langjährigen Verdienste und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Immobilienmärkte trotzen den Rahmenbedingungen
Der Büromarkt zieht langsam wieder an – obwohl Rezessionsängste da sind.
Im Wohnmarkt bleibt die Nachfrage hoch – obwohl die Zinsen steigen. Die Immobilienmärkte zeigen sich robust. Dies ist das zentrale Resultat der Sommerumfrage 2022 von CSL Immobilien bei über 350 Marktakteuren in den Regionen Zürich, Basel, Bern, Genf und Lausanne.
Downloaden Sie unsere gesamte Medienmitteilung oder besuchen Sie CSL Immobilienmarkt Schweiz (csl-immobilienmarkt.ch) für die ausführliche Auswertung unserer Sommerumfrage 2022.
Im Vergleich mit der Entwicklung im letzten Jahr haben sich die Immobilienmärkte in den letzten Monaten teils stark bewegt. Im Büromarkt gingen die verfügbaren Flächen um 11% zurück, in der Region Zürich sogar um 20 Prozent. Im Wohnmarkt sind die Mietzinse entgegen den Erwartungen eher gestiegen. Dies zeigen aktuelle Zahlen von CSL Immobilien.
Ausführliche Informationen können Sie der angehängten Medienmitteilung entnehmen.
Markus Schawalder übernimmt zusätzlich zu seiner Aufgabe als Leiter Private Kunden der Migros Bank das Verwaltungsratspräsidium der CSL Immobilien AG. Das Unternehmen zählt zu den führenden Schweizer Gesamtdienstleistern im Schweizer Immobilienmarkt. Die Migros Bank erwarb 2018 eine Mehrheitsbeteiligung, um gemeinsam mit der Partnerin CSL Immobilien AG über die Finanzierung hinaus den gesamten Lebenszyklus von Immobilien abzudecken und das Ökosystem rund um das Wohnen zu erweitern. Markus Schawalder übernimmt die Nachfolge von Jan Damrau, der die Migros Bank für eine neue berufliche Herausforderung verlässt.
Für Immobilieninvestoren war 2021 ein turbulentes Jahr. Bieterverfahren trieben die Preise für erstklassige Immobilien an zentraler Lage in neue Rekordhöhen. Entsprechend tief sanken die Renditen. Angesichts fehlender risikoarmer Anlageoptionen dürfte diese Situation weiter anhalten. Im Büromarkt stieg das Angebot an verfügbaren Flächen landesweit an. Davon ausgenommen waren städtische Zentren. Viele Unternehmen fokussieren auf solche Standorte, um ihre Attraktivität für die Arbeitnehmenden in Nachpandemiezeiten zu erhöhen. Auch im Wohnmarkt wirkte sich die Pandemie aus: Grössere Wohnungen sind hoch im Kurs, die Leerstände bei Kleinwohnungen steigen. Dies sind die zentralen Resultate des heute publizierten Immobilienmarktberichts von CSL Immobilien.
Weitere spannende Erkenntnisse finden Sie auf unsere Website zum Immobilienmarkt.
CSL Immobilien geht mit Credit Suisse Asset Management eine neue Partnerschaft ein und übernimmt die Bewirtschaftung eines grösseren Immobilienportfolios in der Stadt Zürich – mit Fokus auf datengetriebenes Property Management. Die Immobiliendienstleisterin erreicht mit diesem Erfolg einen wichtigen Meilenstein auf ihrem strategischen Wachstumspfad.
CSL Immobilien wird per 1. Januar 2022 ein grösseres Immobilienportfolio in der Stadt Zürich übernehmen. Bei der erfolgreichen Akquisition handelt es sich um einen Grossteil der Liegenschaften der Immobilienfonds und -Anlagegruppen in der Stadt Zürich, die von Credit Suisse Asset Management gemanagt werden. In den Jahren 2023 und 2024 sind die Übernahme weiterer Portfolios in anderen Regionen der Schweiz beabsichtigt. CSL Immobilien übernimmt bei diesen Portfolios ein umfassendes Aufgabenspektrum, das von der Mieterbetreuung und der Vermarktung bis zur Überwachung der Bausubstanz, zur Budgetierung auf Stufe Liegenschaften, zur Planung und Steuerung von Sanierungsprojekten sowie zur Führung des Facility Managements reicht. Eine wesentliche Komponente ist dabei eine neue integrierte IT-Plattform, die alle Aufgabenbereiche des Immobilien Asset Managements und der Bewirtschaftung miteinander verknüpft. CSL Immobilien wird für das Mandat, das den Weg in die digitale Zukunft der Immobilienbewirtschaftung öffnet, eine massgeschneiderte Organisation aufbauen. Im Rahmen des erfreulichen strategischen Wachstumsschritts wird sich die Mitarbeiterzahl auf rund 100 Spezialistinnen und Spezialisten verdoppeln.
Die Pandemie wirkt auf dem Schweizer Immobilienmarkt als Katalysator und beschleunigt verschiedene Trends. Das verfügbare Angebot an Büroflächen ist innert Jahresfrist um 23% auf 2.26 Mio. m2 gestiegen – und damit auf den höchsten Wert seit 2014. Ein Hauptgrund für diese Entwicklung waren die Homeoffice-Vorgaben des Bundes, die bei vielen Unternehmen ein Umdenken auslösten. Die Leerstandsquote im Wohnmarkt belief sich 2020 auf 1.72%, den höchsten Wert seit 1988. Betroffen davon sind vor allem Mietwohnungen, während das Eigentumssegment von der Pandemie profitierte.
Weitere spannende Erkenntnisse finden Sie auf unsere Website zum Immobilienmarkt.
Die Resultate der Sommerumfrage 2020 von CSL Immobilien bei Marktakteuren in den Schweizer Wirtschaftszentren zeigen, dass die Nachfrage nach Büroflächen trotz Corona-Schock weiterhin vorhanden ist. Insbesondere die für eine Zusatznachfrage entscheidenden neu gegründeten und wachsenden Unternehmen lassen hoffen. Der Wohnmarkt präsentierte sich im Sommer 2020 kaum tangiert von der Pandemie.
300 Marktakteure haben an der diesjährigen Sommerumfrage von CSL Immobilien in den fünf grössten Schweizer Wirtschaftsräumen teilgenommen – mehr als je zuvor. Dies zeigt, wie stark Immobilienunternehmen, Fonds und Investoren zurzeit am Austausch über aktuelle Marktinformationen interessiert sind. Die Verunsicherung nach dem jähen Ausbruch der Corona-Pandemie, dem nachfolgenden Lockdown und dem dadurch verursachten Wirtschaftseinbruch ist weiterhin gross. Doch wie die Resultate der CSL-Sommerumfrage zeigen, hat COVID-19 den Immobilienmarkt in weiten Teilen zumindest bisher nur gestreift. «Die Zäsur am Immobilienmarkt durch die Pandemie ist insgesamt deutlich geringer als erwartet», sagt Patricia Reichelt, Leiterin Research & Marktanalyse bei CSL Immobilien. Dies gilt sowohl für den Büro- als auch insbesondere für den Wohnmarkt.
Der Schweizer Immobilienmarkt war 2019 von stark gegenläufigen Tendenzen geprägt. In den Zentren herrschte weiterhin Wohnungsnot, während eher peripher gelegene Regionen Leerstandsquoten von deutlich über 2% verzeichneten. Auch auf dem Büromarkt hoben sich die zentralen Lagen ab. Eine Trendumkehr von einem Mieter- zu einem Vermietermarkt war allerdings nur an den absoluten Toplagen wie der Zürcher City zu verzeichnen. In allen anderen Gebieten sind die nachfragenden Unternehmen immer noch am längeren Hebel. Die Netto-Anfangsrenditen entwickelten sich in allen Anlageklassen seitwärts.
Weitere spannende Erkenntnisse finden Sie auf unsere Website zum Immobilienmarkt.
Der Büromarkt des Wirtschaftsraums Zürich befindet sich in einem leichten Aufwärtstrend mit steigender Nachfrage. Dies ist eines der zentralen Resultate der Sommerumfrage von CSL Immobilien mit über 200 Immobilienexpertinnen und -experten. Wichtige Nachfrageimpulse kommen von Co-Working-Unternehmen. Auf dem Wohnmarkt bleibt Zürich in Zeiten sinkender Mietzinse eine Ausnahmeerscheinung.
CSL Immobilien gehört seit Anfang 2019 nicht mehr zum internationalen Colliers-Netzwerk. Die einvernehmlich geplante Trennung erfolgt aufgrund der Mehrheitsbeteiligung der Migros Bank an CSL Immobilien. Dieser strategische Schritt hat keine Auswirkungen auf die operative Tätigkeit der CSL Immobilien. Die Immobiliendienstleisterin wird ihre Wachstumsstrategie weiterverfolgen, um ihre breite Dienstleistungspalette schweizweit anzubieten.
Die Migros Bank hat Ende August 2018 eine Mehrheitsbeteiligung an der CSL Immobilien erworben. Dies ermöglicht der operativ selbstständig bleibenden Immobiliendienstleisterin, sich landesweit weiter zu entwickeln. Die Migros Bank gewinnt Zugang zu neuen Businesskunden. Gemeinsam können die beiden Unternehmen eine einzigartige Dienstleistungspalette über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie anbieten.